Erster Elternbrief: Zum Schuljahresbeginn 2023/24
Marianne Jene, StD’in
Schulleitung
Liebe Eltern,
am Montag, 11.09.2023, beginnt um 10.35 Uhr (Dauer bis ca. 12.00 Uhr) mit einer Stunde bei der jeweiligen Klassenlehrkraft für die Schülerinnen der Klassen 6-10 das neue Schuljahr und die Schülerinnen der Kursstufe erhalten in der Aula die organisatorische Einweisung in den Unterricht im Kurssystem.
Am Dienstag, 12.09.2023, begrüßen wir ab 11.00 Uhr in einer Aufnahmefeier die neuen Fünftklässlerinnen und am Mittwoch, 13.09., feiern wir dann als komplette Schulgemeinschaft unseren Eröffnungsgottesdienst um 8.15 Uhr in der Stadtkirche St. Stephan. Die Schülerinnen der 5. und 6. Klassen treffen sich um 7.50 Uhr in ihrem jeweiligen Klassenzimmer und werden von ihren Klassenlehrkräften zur Kirche und nach dem Gottesdienst wieder zurück zur Schule begleitet. Ab der 3. Stunde ist Unterricht nach Stundenplan. Auch Sie als Eltern laden wir zu diesem Gottesdienst herzlich ein!
Nach dem Ausscheiden von Frau Hoff habe ich bis auf Weiteres die kommissarische Schulleitung inne. In dieser neuen Funktion begrüße ich Sie auf diesem Wege sehr herzlich und freue mich auf das neue Schuljahr und die Zusammenarbeit mit Ihnen zum Wohle der Schülerinnen!
Wichtige Termine finden Sie wie immer auf unserer Homepage. Diesen ersten Elternbrief möchte ich nutzen, um Ihnen darüber hinaus weitere wichtige Informationen zum kommenden Schuljahr zukommen zu lassen:
- Ab dem Schuljahr 2023/24 gilt wieder die „alte“ Läuteordnung, d.h., Unterrichtsbeginn ist für alle Schülerinnen 7.50 Uhr, es wird im 45-Minuten-Takt unterrichtet, große Pause ist von 10.15 bis 10.35 Uhr, der Unterricht endet nach der 6. Stunde um 13.00 Uhr und nach der 10. Stunde um 16.35 Uhr.
- In allen Klassenstufen findet wieder nach Konfession getrennter Religionsunterricht statt.
- Eine wichtige Neuerung und hoffentlich für uns alle eine organisatorische Entlastung wird das digitale Klassenbuch von „Schulmanager Online“ für Schülerinnen und Eltern sein: Jede Schülerin erhält hierzu drei Codes: Einen für sich und zwei für die Erziehungsberechtigten. Die Anmeldung erfolgt unter https://login.schulmanager-online.de im Feld „Erstmalig anmelden“. Empfohlen ist die Angabe einer E-Mail-Adresse, die dann zukünftig als Anmeldename dient. Andernfalls erhalten Sie vom System einen Anmeldenamen bestehend aus dem Nachnamen und einer Zahl zugeteilt.
Nach der Anmeldung sehen Schülerinnen und Eltern den Vertretungsplan, die kommenden Termine der Klasse, die geplanten Klassenarbeiten, eine persönliche Fehlzeiten-Statistik und die Hausaufgaben.
Mit dem Eltern-Account können Sie außerdem Ihre Tochter papierlos krankmelden und elektronisch Beurlaubungen beantragen. Wir möchten Sie daher bitten, Krankmeldungen und Anträge auf Beurlaubungen ab sofort nicht mehr an das Sekretariat zu richten, sondern mit Ihrem Eltern-Account direkt im System vorzunehmen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Klassenlehrkraft, die Krankmeldungen und Beurlaubungen auch manuell erfassen kann.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Merkert (merkert@dominikus-gymnasium.de). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.dominikus-gymnasium.de/schulmanager.html.
Die Nutzung des Schulmanagers ist zunächst für ein Schuljahr im Probe-Betrieb; solange und bis zur abschließenden Entscheidung über den Einsatz durch die zuständigen schulischen Gremien ist das bisherige Entschuldigungsverfahren gemäß Schulordnung ausgesetzt. - Einige Schülerinnen möchten für den Unterricht und die Hausaufgaben ihr privates Tablet nutzen. Das ist grundsätzlich möglich.
Für ein geordnetes Miteinander von Schülerinnen, die ein Tablet nutzen, und Schülerinnen, die weiterhin auf Papier arbeiten, wurden in Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schülerinnen und Eltern die diesem Elternbrief beigefügten „Tabletregeln“ erarbeitet und in der Gesamtlehrerkonferenz und in der Schulkonferenz verabschiedet.
Schülerinnen, die ein Tablet nutzen wollen geben bitte das unterschriebene Blatt bei der Klassenlehrkraft ab! - Für Schülerinnen, die in begründeten Ausnahmefällen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, bieten wir weiterhin die bereits bewährte Praxis z.B. der Zuschaltung zum Unterricht per Videokonferenz an. Genaue Informationen finden Sie in einer zweiten Anlage zu diesem Brief.
- Ab dem neuen Schuljahr wird unsere schulische Arbeit Unterstützung und Begleitung durch eine Schulsozialarbeiterin erfahren: Frau Ania Sejda tritt mit dem heutigen Tag ihren Dienst an der Schule an, ihr Büro wird in Raum 02 sein. Über alles Weitere wird Frau Sejda selbst die Schülerinnen und Sie, liebe Eltern, zeitnah informieren. Wir danken der Schulstiftung in Freiburg, dass sie diese Stelle an unserer Schule geschaffen hat!
- Unser Präventionsangebot wird ab diesem Schuljahr von Frau Hess betreut, die diese Aufgabe von Frau Jopp übernommen hat. Beiden Kolleginnen vielen Dank für diese wichtige Arbeit!
- Frau Hertrich (D, Geo, Sport) und Frau Laub (D, Geo, NWT) nehmen nach ihrer Elternzeit ihren Dienst wieder auf, Frau Bergmann wird unser Lehrkräfte-Kollegium weiterhin im Fach Chemie unterstützen.
- Die Schülerinnen der 5. und 6. Klassen, die in der Hausaufgabenbetreuung angemeldet sind, werden in diesem Schuljahr wieder in der „Mensa Moltke“ zu Mittag essen können. Über diese Zusage seitens der Mensaverwaltung freuen wir uns sehr!
Aber auch die anderen Schülerinnen haben die Möglichkeit, auf private Rechnung mit einer entsprechenden Karte in der Mensa zu essen; Informationen dazu finden Sie unter: https://www.sw-ka.de/de/hochschulgastronomie/bargeldloses_zahlsystem/ - Für den Pausenverkauf eines Bäckers konnten wir leider bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine abschließende Lösung finden, sind aber weiter sehr darum bemüht. Falls Sie einen Backbetrieb kennen, der hieran Interesse hätte, melden Sie sich bitte sehr gerne bei mir!
- Alle Interessentinnen an einem Auslandsaufenthalt nehmen bitte rechtzeitig vor Beginn der konkreten Planungen Kontakt zu unserer Kollegin Frau Roser auf: roser@dominikus-gymnasium.de! Sie hält alle notwendigen Informationen und Tipps bereit.
- Frau Kuszka, die zusammen mit Frau Schneider unser Sekretariats-Team bildet, hat geheiratet – HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH dazu! – und heißt nun Frau Jankowski.
Liebe Eltern,
soviel an ersten Informationen zum Start ins neue Schuljahr.
Ich wünsche nun der gesamten Schulgemeinschaft ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2023/24!
Mit den besten Grüßen
Marianne Jene