G8 – verträglich und verlässlich

Am St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe legen die Schülerinnen ihre Abiturprüfung nach  der 12. Jahrgangsstufe ab (G8). Wir sind sicher, dass der Weg durch das Gymnasium in 8 Jahren sinnvoll ist und mit angemessenen Mitteln sowie einer wohldurchdachten Gestaltung des Schulalltages gut bewältigt werden kann. Die Erfahrung lehrt uns, dass die Schülerinnen im Vergleich zu G9 keine schlechteren Ergebnisse erreichen und keine Bildungslücken aufweisen. Durch unsere Organisation sind der Besuch von Arbeitsgemeinschaften und die Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen in keiner Weise eingeschränkt.

  1. Unterrichtszeiten
    Für alle Schülerinnen der Klassen 5-10  beginnt der Unterricht täglich mit der ersten Stunde. In den fünften Klassen gibt es keinen Nachmittagsunterricht. Die Anzahl der Nachmittagsstunden wird bis zur 10. Klasse erhöht (s. Stundentafel). Die durch Unterricht belegten Nachmittage sind bekannt und verlässlich (s. Stundenverteilung), so dass private Aktivitäten (Instrumentalunterricht, Sport usw.) lange im Voraus geplant werden können.
  2. Verlässlichkeit des Unterrichts
    Entscheidend für den Erfolg des G8 ist, dass der planmäßige Unterricht stattfindet und nicht ausfällt. An unserer Schule fällt sehr wenig Unterricht aus, weil wir über genügend Lehrpersonal verfügen.
  3. Poolstunden
    Die uns zur Verfügung stehenden Poolstunden haben wir so verteilt, dass sie der Bildung im G8 förderlich sind.
  4. Methodentraining
    Entscheidend für das moderne Lernen ist das Beherrschen von Methoden. Dieses lernen unsere Schülerinnen zunächst in der Hausaufgabenbetreuung der Klassen 5 und 6 und verstärkt in dem an den Deutschunterricht angekoppelten speziellen Methodentraining im ersten Halbjahr der 7. Klasse. Dort werden den Schülerinnen vom Recherchieren bis zum Präsentieren alle Fertigkeiten vermittelt, die sie für die Anfertigung und Durchführung einer GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) brauchen. Auf die GFS-Arbeiten in der Kursstufe bereiten die Methodentage am Ende der Klasse 10 vor.
  5. Zielstrebige Vorbereitung auf die Abiturprüfung
    Wir gewähren individuelle Förderung, Begleitung des Lernens im Bedarfsfall, vielfältige Unterstützung, binnendifferenziertes Unterrichten und zielstrebige Abiturvorbereitung.
  6. Außerunterrichtliches Lernen
    Über den Unterricht hinaus bieten wir Zeit für zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, außerunterrichtliche Aktivitäten, Veranstaltungen zur Prävention (vgl. Fächer der Prävention), Feste und Feiern (vgl. Terminliste), so dass die Schulzeit zum Spiegel des individuellen Lebens wird.