Die Kursstufe am St.-Dominikus-Gymnasium

An unserem staatlich anerkannten Gymnasium in freier Trägerschaft wird das Abitur gemäß den schulrechtlichen Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Wir bieten den Schülerinnen umfangreiche Beratung und viel Unterstützung, um das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife zu erreichen. An unserer Schule können nahezu alle nach der Abiturverordnung (AGVO) möglichen Fächerkombinationen gewählt werden. Gerne kooperieren wir mit benachbarten Schulen. Die durchschnittliche Kursgröße liegt bei 15 Schülerinnen. Besondere Kurse, wie der Vertiefungskurs Mathematik, die Wahlfächer Informatik, Psychologie, Philosophie und Literatur und Theater, Seminarkurse zu von Schülerinnen gewünschten Themen, wie z.B. Ökologie, Pädagogik und Ernährung und die Schüleringenieurakademie, ergänzen unser Angebot.

Wir bieten den Schülerinnen der Kursstufe eigene Aufenthaltsräume, in denen sie individuell in Ruhe arbeiten oder sich in Gruppen treffen können. Wir bemühen uns um kompakte individuelle Stundenpläne im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten.

Unser Unterricht, der von zeitgemäßer Pädagogik geprägt ist und die Schülerinnen zu selbstgesteuertem Arbeiten anleitet, hat das erfolgreiche Abitur zum Ziel. Wir setzen moderne Medien ein und ergänzen unser Unterrichtsangebot durch zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten. Wir haben auch die weitere Ausbildung, das Studium und das Berufsleben im Blick. Dazu führen wir spezielle Veranstaltungen durch. Beratungslehrer für diesen Bereich ist Herr StR Sternagel (sternagel@dominikus-gymnasium.de), der auch Jahrgangsstufenberater ist. Er führt in Klasse 10 eine Informationsveranstaltung für die Schülerinnen und einen Informationsabend für die Eltern durch und organisiert die Kurswahlen. Auch für individuelle Beratung steht er zur Verfügung.

In der Jahrgangsstufe 2 findet eine einwöchige Studienfahrt statt.

Vor dem Eintritt in die Kursstufe stehen die „Methodentage“ am Ende der 10. Klasse, die in das wissenschaftliche Arbeiten einführen, das Präsentieren vermitteln und den freien Vortrag schulen. Schülerinnen, die zur Kursstufe an unsere Schule wechseln, sollten unbedingt diese wichtige Lehrveranstaltung, die von Lehrkräften der Kursstufe und professionellen SprecherzieherInnen durchgeführt wird, wahrnehmen. Die Leitung obliegt Frau StDin Dr. Heider (heider@dominikus-gymnasium.de).

Mit Freude blicken wir auf die Abiturprüfungen der letzten Jahre zurück, dies umso mehr, da unsere Durchschnittsnoten über dem Landesdurchschnitt liegen. Zahlreiche positive Rückmeldungen ehemaliger Schülerinnen bestätigen uns und unsere Arbeit.

Seminarkurse am St.-Dominikus-Gymnasium

Seminarkurse

Für die Schülerinnen der Jahrgangsstufe 1 besteht die Möglichkeit, aus einem Fächer von Angeboten einen sogenannten „Seminarkurs“ zu wählen, das ist ein Kurs, der in der Regel drei Wochenstunden umfasst und mit einer wissenschaftlichen Hausarbeit sowie einer Präsentationsprüfung mit Kolloquium abgeschlossen wird.

Wir bieten an:

  • Pädagogik: Die Schülerinnen haben Lehrveranstaltungen mit Fachleuten aus den unterschiedlichen Bereichen der Pädagogik. Sie erhalten Einblicke in die Geschichte und die Grundlagen der Pädagogik sowie in die Fachgebiete Kita-, Grundschul-, Montessori-, Sozial-, Gehörlosen-, Medien-, Museums- und Theaterpädagogik.
  • SIA (Schüler-Ingenieur-Akademie): Die Schülerinnen erarbeiten in Kooperation mit dem Humboldt-Gymnasium, der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft und den Firmen SEW und Siemens ein anspruchsvolles naturwissenschaftliches Programm.
  • Wettbewerbe und Hector-Seminar: Die Teilnahme an Wettbewerben sowie am Hector-Seminar kann ebenfalls als Seminarkurs angerechnet werden.