Methoden
Methodentraining in Klasse 7
Von Klasse 7 an müssen die Schülerinnen und Schüler, die in Baden-Württemberg ein Gymnasium besuchen, einmal jährlich in einem Fach eine besondere Lernleistung erbringen, eine sogenannte GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen). Das kann ein Referat oder eine Hausarbeit sein, aber auch eine Führung durch ein Museum oder eine erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb.
Zur Vorbereitung auf diese selbstständige Arbeit bieten wir in Klasse 7 ein Methodentraining an und nutzen hierzu eine „Poolstunde“, die das Kultusministerium den Schulen zur freien Nutzung zur Verfügung stellt. Um es möglichst effektiv zu gestalten, teilen wir die Klassen, so dass die Schülerinnen in Kleingruppen abwechselnd im Zweiwochenrhythmus unterrichtet werden.
Inhaltlich werden die Lernenden in die Benutzung einer Bibliothek eingeführt, sie lernen das Sammeln, Ordnen, Bewerten und Bibliographieren von Materialien unterschiedlicher Provenienz, sie beschäftigen sich mit verschiedenen Lesetechniken und gestalten Handouts, Folien und Plakate.
Methodentage in Klasse 10
Laut Vorgaben des Kultusministeriums müssen die Schülerinnen in der Kursstufe in der Lage sein, sich selbstständig Inhalte anzueignen, sie zu strukturieren und in geeigneter Form mündlich und schriftlich wiederzugeben. Hierzu müssen die Lernenden in Kursstufe I und II insgesamt drei „GFS“ (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) abgeben.
Zur Vorbereitung bieten wir am Ende von Klasse 10 zwei Methodentage an, die folgende Teilbereiche umfassen:
- Präsentation und Rhetorik: Ausgebildete Sprecherzieherinnen führen die Schülerinnen in diese Themen ein und üben mit ihnen praktisch. Ziel ist es, den Schülerinnen zu helfen, Texte weitgehend frei, möglichst authentisch und zugeschnitten auf ihren jeweiligen Adressatenkreis vorzutragen
- Informationen zum Anfertigen einer Arbeit, die wissenschaftlichen Kriterien genügt. Schwerpunkte sind hier die Literaturrecherche, das Strukturieren längerer Texte und das Einhalten formaler Vorgaben, wie korrektes Bibliographieren. In dieser Sequenz werden Inhalte, die im Methodentraining der siebten Klasse eingeübt wurden, aufgegriffen und vertieft.
- Praktische Arbeit mit dem Flipchart und Einführen in die Moderationsmethode. Ziel ist es, die Methodenkompetenz, die ab Klasse fünf erworben wurde, durch zwei Methoden zu erweitern, die sich für Präsentationen sehr gut eignen.