1924 |
Juni: Auf Wunsch der Stadt Karlsruhe erteilen die Dominikanerinnen Religionsunterricht. |
|
24. Dezember: Die Kapelle wird benediziert und das "Kloster St. Dominikus" findet seinen Mittelpunkt. |
1927 |
30. August: Beim badischen Ministerium für Kultus und Unterrichts wird die Einrichtung einer privaten Mädchenrealschule in Karlsruhe durch das Dominikanerinnen-Kloster beauftragt. |
1928 |
23. April: Die ersten Klassen am St.-Dominikus werden von vier Dominikanerinnen unterrichtet. In die Sexta werden nach einer Prüfung 34 Schülerinnen aufgenommen. Das Schulgeld beträgt 200 Reichsmark pro Jahr. |
1935 |
28. Oktober: Das Ministerium fordert die Leitung des St. Dominikus auf, umgehend eine Liste der Schülerinnen der Anstalt einzureichen. Darauf folgt eine Abmeldung nach der anderen. |
1937 |
Erstes Abitur |
1938 |
Schülerinnen, deren Väter Beamte sind, müssen die Schule verlassen. Nur noch 74 Schülerinnen (1936 waren es 178 Schülerinnen) und 12 Lehrkräfte (davon 6 Dominikanerinnen) verbleiben am St.- Dominikus-Gymnasium. |
1939 |
11. Dezember: Das Kultusministerium kündigt in einem Schreiben an die Schule das Ende der St.-Dominikus-Schule an. |
Mitte 1940 |
Die Schule wird geschlossen. |
bis 1944 |
Die Räume werden als Privatpension für ältere Damen vermietet. |
1944 |
27. März: Das Gebäude wird von Luftangriffen völlig zerstört. |
1946 |
Ab 1946 allmählicher Wiederaufbau, finanziell unterstützt von den Familien der Schwestern, ehemaligen Schülerinnen und Eltern |
Ostern 1955 |
Das St.-Dominikus-Gymnasium nimmt nach 15-jähriger Unterbrechung für die Klassen Sexta, Quinta und Quarta den Schulbetrieb wieder auf; für die Sexta werden über 80 Mädchen angemeldet. Die Leitung der Schule übernimmt Frau Dr. M. Catharina Brunner OP. |
1959 |
400 Schülerinnen besuchen das St.-Dominikus-Gymnasium. Die bauliche Erweiterung des Schulhauses erfolgt durch den Anbau der Sporthalle mit Ergänzungsräumen. |
Anfang 1960 |
Die neuen Schulgebäude werden durch Erzbischof Dr. Hermann Schäufele eingeweiht. Evangelische Mädchen müssen teilweise am katholischen Religionsunterricht teilnehmen, mittwochs findet auch evangelischer Religionsunterricht statt. |
1962 |
Am 16. April treten 9 Abiturientinnen zur Prüfung an und bestehen das Abitur. |
1964 |
Am 24. November feiern die Schwestern 40-jährige Lehrtätigkeit in Karlsruhe. |
1977 |
Heinrich Hauß wird Schulleiter. |
1980 |
Die erste Ausgabe der Schülerinnenzeitung entsteht. Die Kooperation zwischen Bismarck- und St.- Dominikus-Gymnasium für die Oberstufe beginnt. |
1981 |
Französisch wird als erste Fremdsprache neben Englisch und Latein eingeführt. |
1982 |
Gründung des Förderkreises |
1983 |
Eine Hausaufgabenbetreuung für die Eingangsklassen wird eingeführt. |
1990 |
Das Tutorinnenprojekt wird gegründet, d.h. ältere Schülerinnen übernehmen Patenschaften für Fünftklässlerinnen. |
1993 |
Frau M. Antonia veranlasst die Aufnahme des St. Dominikus-Gymnasiums in die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg. |
1995 |
Das Sozialprojekt „Compassion“ wird eingeführt. |
1997 |
Der Seminarkurs ergänzt das Lernangebot für die Oberstufe. Das naturwissenschaftliche Profil wird in die Schullaufbahn integriert. |
1999 |
Nach 22 Jahren als Schulleiter verlässt OStD Heinrich Hauß die Schule. Frau Dr. Ingrid Geschwentner wird als Schulleiterin in das Amt eingeführt. |
2000 |
Der G8-Zug wird neben dem G9-Zug eingerichtet. |
|
Im sprachlichen Profil wird Spanisch als dritte Fremdsprache angeboten. |
|
Die Hausaufgabenbetreuung für die fünften Klassen erfährt eine Neuorganisation. |
|
Das erzbischöfliche Ordinariat kauft das Haus Moltkestraße zur Nutzung für die Schule. Es erfolgt ein umfangreicher Umbau. Musik- und Kursräume sowie die Katharinenkapelle werden eingerichtet. |
|
Die Schule gewinnt bei einem Preisausschreiben der Stadtwerke Karlsruhe eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 3 Kilowatt. Die Schule gründet damit ihr ökologisches Profil. |
|
Im Schuljahr 2000/2001 beginnt die Kontaktaufnahme mit ehemaligen Schülerinnen. Seitdem wird durch den Förderkreis jährlich ein Ehemaligentag organisiert. |
2001 |
Die erste Sponsoren-Rallye findet statt. |
|
Das Förderprogramm "Schule auf Umweltkurs" beginnt. Seither erfährt die Schule ein regelmäßiges Öko-Audit nach Emas. |
2002 |
Die Schüleringenieurakademie (SIA) Karlsruhe wird gegründet. Seither absolvieren in jedem Schuljahr ca. 10 Schülerinnen der Kursstufe in Kooperation mit Firmen, Hochschulen und anderen Gymnasien diese Unterrichtsprogramm. |
2003 |
Das 75-jährige Schuljubiläum wird gefeiert. |
2004/05 |
Das Land Baden-Württemberg führt den G-8-Zug verbindlich für das Gymnasium ein. |
|
Das St.-Dominikus-Gymnasium erreicht mit einer Schülerinnenzahl von 724 den höchsten Belegungsstand seiner Geschichte. |
|
Das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) wird als Hauptfach im naturwissenschaftlichen Profil eingeführt. |
|
Der Nordflügel mit Aula und Klassenzimmern erfährt einen Umbau und eine Neugestaltung, ebenso das Lehrerzimmer. |
2006/07 |
Das Klosterprojekt für Klasse 8 wird eingeführt. |
2007/08 |
Die Fenster und die Fassade des Westflügels werden saniert. |
2008/09 |
Die Fenster der Nordfassade werden saniert. |
2009/10 |
Die Schule erhält eine große Solaranlage. |
|
Die Fenster der Südfassade werden saniert. Ein neues Chemielabor ergänzt die naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume. |
2010/11 |
Die Schülerinnenzahl hat sich bei einem Stand von ca. 700 stabil eingependelt. Damit ist die Raumkapazität erschöpft. Die für Klasse 5 angebotene Hausaufgabenbetreuung wird auf Klasse 6 ausgeweitet. |
2011/12 |
Nach dem Ausscheiden des stellvertretenden Schulleiters Herrn StD Ulrich Hermes übernimmt Frau StDin Marianne Jene das Amt der stellvertretenden Schulleiterin. |
|
Die Schüleringenieurakademie (SIA) feiert ihr 10jähriges Bestehen. |
|
Auf einer eigens dafür gestalteten Fläche im Treppenhaus werden die zahlreichen Auszeichnungen und Preise der Schule präsentiert. |
2012/13 |
Der Schulhof wird saniert und neu gestaltet. |
2013/14 |
Zertifizierung als WSB-Schule (Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt) |
2014/15 |
Die Außenfassade des alten Schulhauses wird erneuert. Umfangreiche Brandschutzmaßnahmen werden getätigt. |
|
Das St.-Dominikus-Gymnasium wird „Fair-Trade-Schule“. |
2015/16 |
60 Jahre Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Der erste Klassensatz iPads wird angeschafft. |
|
Das St.-Dominikus-Gymnasium gewinnt die Grüne Pyramide der Stadt Karlsruhe in der Kategorie „Umwelt und Faire Welt“. |
2016/17 |
Der große Chor gewinnt den 1. Preis beim Sparkassenwettbewerb „Sing mit“. |
|
Die Kapelle erhält eine neue Decke mit integrierter Beleuchtung. |
|
Die Revalidierung als Fair-Trade-Schule ist erfolgreich. |
|
Das St.-Dominikus-Gymnasium gewinnt die Grüne Pyramide der Stadt Karlsruhe in der Kategorie „Umwelt und Ernährung“. |
2017/18 |
In jedem Unterrichtsraum gibt es digitale Medien wie Laptop/Beamer/Visualizer oder Whiteboard. |
2018/19 |
90 Jahre seit der Gründung |
|
Erfolgreiche Emas-Revalidierung sowie erfolgreiche Revalidierung als Fairtrade-School |
|
Renovierung der Innenfassade (Ostflügel) |
|
Erneuerung der Heizungssteuerung |
2019/20 |
Re-Zertifizierung als WSB-Schule (Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt) |
|
März 2020: Pandemie |
|
Erweiterung der Digitalisierung |
2020/21 |
Pandemie mit Home-Schooling, Wechselunterricht, Verschiebung der Stunden- und Pausenzeiten und Teststrategie |
|
Weiterer Ausbau der Digitalisierung |
|
Installation einer Uhr auf dem Schulhof |
2021/22 |
Rezertifizierung Fair-Trade-School |
|
Einbau von 10 Raumlufttechnischen Anlagen |
|
Juli 2022: Verabschiedung der Schulleiterin Dr. Ingrid Geschwentner in den Ruhestand |
2022/23 |
September 2022: Frau StD'in Susanne Hoff übernimmt die Schulleitung |