Lernangebot
Profile und Sprachen

Unter diesen Sprachenfolgen kann gewählt werden: Englisch-Latein und Englisch-Französisch.
Für die Klassenstufen 5 und 6 (G9 neu) bieten wir ab dem Schuljahr 2025/2026 das künstlerische Profil (BK), das naturwissenschaftliche Profil (NIT = Naturwissenschaft, Informatik, Technik) und das sprachliche Profil (Spanisch) an.
Für die Klassen des bisherigen 8-jährigen Gymnasiums stehen als Profilfächer in Kl. 8-10 das naturwissenschaftliche Profil (NwT oder IMP) und das sprachliche Profil (Spanisch) zur Auswahl.
An unserem staatlich anerkannten Gymnasium in freier Trägerschaft wird das Abitur nach zukünftig neun Schuljahren gemäß den schulrechtlichen Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg durchgeführt. Es können nahezu alle nach der Abiturverordnung (AGVO) möglichen Fächerkombinationen gewählt werden. Gerne kooperieren wir mit benachbarten Schulen.
Unterrichtsfach/Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 24 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 24 |
Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 10 | |
Religion | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 11 |
Sport | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 16 |
1. Fremdsprache | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 22 |
2. Fremdsprache | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 18 | |
Musik | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 9 | |
Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 9 |
BNT | 3 | 3 | 6 | ||||
Biologie | 2 | 1 | 2 | 5 | |||
Informatik | 1 | 1 | |||||
Physik | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | ||
Chemie | 2 | 2 | 2 | 6 | |||
Geographie | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 2 | 1 | 4 | |||
Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung | 1 | 1 | 1 | 3 | |||
IMP, Musik, NwT oder Spanisch | 4 | 4 | 4 | 12 | |||
Poolstunden | 5 | 1 | 2 | 1 | 0 | 1 | 10 |
Summe L-Stunden | 31 | 33 | 34 | 35 | 35 | 37 | 205 |
- Differenzierungsstunde in Kl. 5
- Fördermaßnahmen in Kl. 5 (Moderne Fremdsprachen, LRS)
- BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik): Teilung der Lerngruppen in Kl. 5 und 6
- Grundkurs Medienbildung in Kl. 5
- Informatik in Kl. 7: Teilung der Lerngruppe
- Methodentraining in Kl. 7
- Religion in Kl. 8 (Klosterprojekt)
- Mathematik in Kl. 9
- Compassion in Klasse 10
Pilotschule Digitalisierung

Neue Technologien können wir stets frühzeitig und in ausreichender Stückzahl einführen. Unsere moderne Ausstattung erleichtert die Schulorganisation, erweitert das Methodenspektrum und schafft zusätzliche Lernangebote. In den meisten Klassenzimmern und Fachräumen sind digitale Displays mit Touch-Funktionalität installiert, die sich durch ihre 4K-Bildqualität, eine große Lichtstärke und ihren geräuschlosen Betrieb auszeichnen.
Dabei verfolgen wir einen plattformübergreifenden Ansatz, so dass unsere Schülerinnen sowohl den Umgang mit Apps auf dem Tablet als auch die Bedienung komplexerer Software auf dem PC oder Laptop und die Handhabung von Online-Diensten kennenlernen.
Unsere SchülerInnen haben Zugriff auf verschiedene Lernplattformen, darunter den Mathetrainer und das Informatik-Lernsystem „Codes knacken“ auf der Schulhomepage. Innerhalb der Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg sind wir Pilotschule für die Digitalisierung.
Unsere Moodle-Lernplattform ist seit 2010 das zentrale Lernmanagement- und Kommunikationssystem.
- Nachrichtenforen und Mitteilungen (Erklärvideo zur Anmeldung im Browser, in der Moodle-App und zum Nachrichtenversand)
- Vertretungsplan
- Bereitstellung von Dateien und Links (Erklärvideo)
- Videokonferenzen mit BigBlueButton (Erklärvideo)
- Interaktive Aktivitäten: Abstimmung, Feedback, Online-Abgabe und -korrektur von Aufgaben (Erklärvideo), Gerechte Verteilung, Diskussionsforum, Wiki (Erklärvideo), Online-Test, kollaborative Dokumente und vieles mehr...
Der Zugangscode ist in Moodle hinterlegt.
Zugriff mit Code von der Lehrkraft.
- Mathetrainer auf der Schulhomepage
- Codes knacken auf der Schulhomepage
- WaDi-Onlineübung in Moodle
- MatheBattle
- Matheaufgaben.net
Vielfältige Kooperationen

Gemeinsame Oberstufenkurse mit dem Bismarck- und dem Kant-Gymnasium ermöglichen ein sehr gutes Kursangebot, das allen Interessen gerecht wird.
Die Teilnehmerinnen des Seminarkurses Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) besuchen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Humboldt-Gymnasiums verschiedene Workshops bei der Hochschule Karlsruhe und den Firmen SEW-EURODRIVE Bruchsal, SIEMENS Karlsruhe, IWK Stutensee, Rosenbauer Karlsruhe und dmTech.
Die Robotik-AG wird in Zusammenarbeit mit dem Cyberforum und freundlicher Unterstützung der Fa. Michelin und der Hopp-Stiftung durchgeführt.
Projektbezogen sind unsere SchülerInnen häufig Gäste oder gerne angefragte Testklassen beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder in der pädagogischen Hochschule (PH) und der Hochschule Karlsruhe, die sich in direkter Nachbarschaft befinden.
Schule auf Umweltkurs

Die Auszeichnung mit über zwanzig Umweltpreisen und die Solaranlage auf dem Dach zeigen: Energie und Umwelt spielen am St.-Dominikus-Gymnasium eine große Rolle.
Wir sind zertifiziert als fahrradfreundliche Schule, zahlreiche Umweltaktionen sind fester Bestandteil des Bildungsangebots und im Umweltcurriculum aufgelistet.
Aktionen und Projekte
von Webmaster

Aktuelle Untersuchung zur CO2-Bilanz unserer Schule
Drei Studentinnen der Hochschule Konstanz haben im Rahmen einer Semesterarbeit den CO2-Ausstoß des St.-Dominikus-Gymnasiums untersucht.
Weiterlesen … Aktuelle Untersuchung zur CO2-Bilanz unserer Schule
von Webmaster

Recycling mit Sonnenenergie – Kerzengießen mit dem Solarkocher!
Recycling ist aus Umweltschutzgründen prinzipiell gut, weil die Rohstoffe wiederverwendet werden. Ein zu hoher Energieaufwand beim Recyclingprozess mindert jedoch die Ökobilanz.
Weiterlesen … Recycling mit Sonnenenergie – Kerzengießen mit dem Solarkocher!
von Webmaster

Aktion zum Erdüberlastungstag
Der diesjährige Erdüberlastungstag für Deutschland war am 3. Mai 2025. Um auf diesen aufmerksam zu machen, haben wir uns eine kleine Aktion einfallen lassen.
Weitere Infos: Umweltaktionen
Aktuelle Preise und Auszeichnungen
von Webmaster

Jetzt online: Unser Kurzfilm zum Umweltpreis 2024
Am 9. April 2025 war es soweit – die Umwelt-AG durfte zusammen mit den 6. und 9. Klassen professionelle Drehaufnahmen für einen Kurzfilm durchführen.
Weiterlesen … Jetzt online: Unser Kurzfilm zum Umweltpreis 2024
von Webmaster

Zweiter Platz beim Umweltpreis 2024 der Erzdiözese
Das St.-Dominikus-Gymnasium wurde beim Umweltpreis 2024 der Erzdiözese Freiburg für das innovative Umweltcurriculum, das Nachhaltigkeit fest in den Schulalltag integriert, mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
Weiterlesen … Zweiter Platz beim Umweltpreis 2024 der Erzdiözese
von Webmaster

Auszeichnung „Grüne Pyramide“
Als erste Schule in Karlsruhe hat das St.-Dominikus-Gymnasium den Umweltpreis "Grüne Pyramide" in allen vier Kategorien erhalten.
Weitere Infos: Umweltpreise