Musik

Der neue Bildungsplan sieht fünf prozessbezogene Kompetenzen vor: „Persönlichkeit und Identität“, „Gemeinschaft und Verantwortung“, „Methoden und Techniken“, „Kommuni­kation“ sowie „Gesellschaft und Kultur“. Im Musikunterricht werden diese Kompetenzen integriert und mit fachspezifischen Inhalten und der musikalischer Praxis verflochten.

Das praktische Tun ist für den Musikunterricht am St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe von großer Bedeutung. Unser Schulcurriculum in Klasse 5 und 6 sieht vor, durch Singen und Musizieren sowohl Freude an der Musik zu fördern als auch solide Grundlagen in Musiklehre zu legen.

In allen Klassenstufen schaffen wir Zugänge zu Kompositionen verschiedener Epochen und Stilrichtungen, wobei das Curriculum für Klasse 7 und 8 auch die Beschäftigung mit Komponistinnen und ihren Werken einschließt.

Opern- und Konzertbesuche werden vorrangig in Klasse 9 und 10 durchgeführt. Zudem werden Musikprojekte ermöglicht, die zu Auftritten bei Neujahrsempfängen, Schulfesten, in Gottesdiensten oder bei einer Weihnachtsfeier im Altenstift führen.

Im Musikprofil ab Klasse 8 (vier Unterrichtsstunden pro Woche) wird das praktische Tun intensiviert und durch Erfindungs-­ und Improvisationsaufgaben sowie Dirigieren des Klassenensembles ergänzt. Eine verstärkte Beschäftigung mit Musiklehre und Analyse ermöglicht ein vertieftes Verstehen von musikalischen Zusammenhängen und Kompositionen.

OrganistInnen am St.-Dominikus-Gymnasium

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ (Victor Hugo)

Wer bringt die „Königin der Instrumente“ – die Orgel – in unseren Gottesdiensten zum Klingen? Wer erzeugt an den hochwertigen Klais-Orgeln der Christuskirche und der Stephanskirche die zu den Themen der Gottesdienste passende Musik? Wer interpretiert die theologischen Inhalte durch Klänge? Diese wichtige Aufgabe übernehmen Musiklehrkräfte unserer Schule.

Bis zum Jahr 2015 war Diethart Sandmann unser Organist. Er bevorzugte klassische Literatur vom Barock bis zur Romantik und konnte brillant improvisieren. Unvergessen bleibt sein großartiges Konzert im „Mendelssohn-Jahr“ 2010.

Mit Christine Alshut folgte eine Organistin, die der Schulgemeinde neben ihren facettenreichen Interpretationen über alle Epochen hinweg auch die Moderne und die zeitgenössische Orgelmusik erschloss. Einfühlsam traf sie den Kern der jeweiligen theologischen Botschaft, und virtuos faszinierte sie mit ihrer Tastenkunst.

Johanna Wiebusch sensibilisiert die Schulgemeinde für die feinen Klangmischungen, die mit der Orgel möglich sind. Mit ihrem ausgeprägten Sinn für Kantabilität interpretiert sie in besonderer Weise die jeglicher Orgelmusik innewohnenden theologischen Aussagen.

Lena Fischer findet für die Begleitung des Gemeindegesangs immer wieder originelle sinnfällige Harmonien. Ihr Repertoire umfasst die gesamte Bandbreite der Orgelliteratur vom Barock bis in die Gegenwart. Als besonderes „Highlight“ brachte sie im Schuljahresabschlussgottesdienst 2019 zusammen mit Frau Alshut ein Werk von Edward Elgar für zwei Spielerinnen zu Gehör.

Dr. Ingrid Geschwentner, Organistin

Aktionen und Projekte

Exkursion des Musikprofils

Die Exkursion führte die Schülerinnen des Musikprofils Klasse 8 am 2.5. nach Baden-Baden ins Festspielhaus.

Weiterlesen …

10 in der Oper „La finta giardiniera“

Am Freitag, 21.4. trafen sich die Schülerinnen mit großem Hallo im Badischen Staatstheater; bedingt durch die Osterferien und ihr derzeitiges Compassion-Praktikum hatten sie sich lange nicht gesehen.

Weiterlesen …

Klasse 10d im Goldrausch

Am 4. Advent traf sich ein Grüppchen Schülerinnen der Klasse 10d mit Frau Mammel im Badischen Staatstheater, um ein besonderes Konzert zu hören und zu sehen.

Weiterlesen …

Besuch der „Zauberflöte“ im Staatstheater

Voller Vorfreude besuchten wir, der Musik-Basiskurs der J2, am 3. Dezember Mozarts Oper „Die Zauberflöte" im Badischen Staatstheater.

Weiterlesen …

Weihnachtskonzert 2022

Impressionen des Adventskonzerts vom 2. Dezember 2022 in der Christuskirche.

Weiterlesen …