Mädchenschule
Angenehmes Lernklima

Eine Mädchenschule bietet die Chance, auf die Bedürfnisse und Interessen der Mädchen und jungen Frauen uneingeschränkt einzugehen. Unsere Schülerinnen schätzen die gute Lernatmosphäre, in der Leistung positiv besetzt ist.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Mädchen an gleichgeschlechtlichen Schulen höhere akademische Leistungen erzielen, sich stärker für Gesellschaft und Politik engagieren, mehr Selbstvertrauen und ein größeres Interesse an den MINT-Fächern haben.
Selbstbewusste Mädchen

Durch unsere reinen Mädchenklassen wachsen die Schülerinnen nicht in ein stereotypisches Rollenbild hinein, sondern können sich frei und individuell entfalten. Alle Aufgaben und Rollen, sowohl innerhalb einer Klasse als auch schulübergreifend, werden ganz selbstverständlich von Mädchen besetzt.
Sie organisieren Veranstaltungen, bilden die Klassen- und Schülerinnenvertretung und betreuen bei Theateraufführungen die Technik. In Mädchenschulen trauen sich auch zurückhaltende Schülerinnen häufig mehr zu.
Aktionen und Projekte

Nikolaus 2023
"Hoher Besuch" in den Klassen am 6. Dezember - der Hl. Nikolaus in Begleitung der Schülerinnensprecherinnen.

Spätsommerparty 2023
Nach dem gelungenen Sommerball organisierten die Schülerinnen der Kursstufe 2 am 22. September ein zweites Event.
Weitere Infos: Schülerinnen
Aktionen und Projekte

Verkehrssicherheitstraining 2023
Zum guten Start an der neuen Schule gehört für die Fünftklässlerinnen traditionell auch das Verkehrssicherheitstraining.

Projekttag der 8b zum Thema "Selbstverteidigung"
Die Klasse bekam wertvolle Tipps zur Risikoeinschätzung und zum Verhalten bei Belästigung.
Weiterlesen … Projekttag der 8b zum Thema "Selbstverteidigung"

Verkehrssicherheitstraining 2022
VertreterInnen des KVV und der Polizei Karlsruhe standen den Fünftklässlerinnen Rede und Antwort und besprachen mit ihnen die wichtigsten Regeln für die Sicherheit im Straßenverkehr.
Weitere Infos: Prävention
Starke Gemeinschaft

Am St.-Dominikus-Gymnasium bleiben die Klassen bis zur Oberstufe zusammen, so dass sich starke Klassengemeinschaften entwickeln. Die überschaubare Schulgröße trägt dazu bei, dass sich Schülerinnen, Lehrkräfte und Eltern auch schulübergreifend kennen. Eine offene Kommunikation ist uns wichtig.
Die Mädchen lösen viele Probleme sehr kompetent selbst und achten auf ihre Mitschülerinnen.
Zahlreiche Feiern und Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und das besondere Gemeinschaftsgefühl, so dass sich unsere Schülerinnen am St.-Dominikus-Gymnasium wohl und gut aufgehoben fühlen.
Berichte

Englandfahrt Klasse 9b und 9c
Wir trafen uns um 5 Uhr morgens vor der Schule und alle Schülerinnen waren schon sehr aufgeregt. Nachdem alles Gepäck im Doppeldeckerbus verladen war, ging es auch schon los.

Endlich wieder Nancy-Austausch
Nach einer coronabedingten Pause konnte der Austausch zwischen dem Sankt-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe und der französischen Partnerschule, dem Ensemble scolaire Charles de Foucauld in Nancy, endlich wieder stattfinden.

Impressionen aus Augusta Treverorum
Fahrt der Klasse 9a im Rahmen des Lateinunterrichts nach Trier (26.-28.09.2022).
Weitere Infos: Klassenfahrten
Aktionen und Projekte

Konzertevent für Oberstufenchor
Carl Orffs „Carmina burana“ zusammen mit dem KIT-Konzertchor und dem KIT-Orchester „Collegium musicum“ aufführen zu dürfen, versprach ein besonderes musikalisches Erlebnis zu werden.

Sommerkonzert 2023
Auftritt unserer Chöre und des Kammerorchesters am 30. Juni 2023 in der Markuskirche
Weitere Infos: Musik
Schulgottesdienste
Weitere Infos: Schulgottesdienste
Berichte
Weitere Infos: Elternbeirat
Mädchenförderung in den MINT-Fächern

Viele Mädchen finden einen leichteren Zugang zu Mathematik, naturwissenschaftlichen oder technischen Themen und Fächern, wenn sie unter sich sind. Wir wollen unsere Schülerinnen für die MINT-Fächer begeistern mit zahlreichen Praktika und außerunterrichtlichen Veranstaltungen.
Viele Schülerinnen entscheiden sich bei uns für das naturwissenschaftliche Profil mit NwT (Naturwissenschaft und Technik) oder IMP (Informatik-Mathematik-Physik) und wählen in der Oberstufe den Leistungskurs Physik. IMP wird am St.-Dominikus-Gymnasium nicht nach Fächern getrennt, sondern in themenbezogenen Unterrichtseinheiten unterrichtet. Wir sind stolz darauf, dass beim Karlsruher Schulrobotik-Cup in den vergangenen Jahren fast alle Mädchen-Teams vom St.-Dominikus-Gymnasium kamen.
Aktionen und Projekte

Mehrere Preise bei „Explore science“
Im Rahmen des NwT-Unterrichts haben sich die Schülerinnen der NwT-Gruppen unter der Leitung von Frau Dr. Schulze und Herrn Schubart auf die Aufgabenstellungen vorbereitet.

Preis beim Schülerwettbewerb Junior.Ing
Seit sehr vielen Jahren beteiligen wir uns mit Schülerinnen aus dem NwT-Profil beim Junior.Ing-Wettbewerb, den die Ingenieurkammer auslobt.

Slow Fashion is our Passion
Die NwT-Gruppe der Klassen 10a und 10d hatte bei einem Wettbewerb einen Aufenthalt mit Workshop in der Klimaarena in Sinsheim gewonnen.
Weitere Infos: NwT
Aktionen und Projekte

Brückenbau mit Fischertechnik
Als einzige schulische Testgruppe haben die Schülerinnen des Profilfachs IMP Kl. 8 (Informatik-Mathematik-Physik) an einer Masterarbeit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitgewirkt.

Jugendwettbewerb Informatik 2023
Die Schülerinnen des Profilfachs IMP (Informatik – Mathematik – Physik) der Klassenstufen 8 und 9 haben auch dieses Jahr zusätzlich zum Biber-Wettbewerb wieder am Jugendwettbewerb Informatik teilgenommen.

Mikrocontroller-Workshop für IMP Klasse 8
Das Lehr-Lern-Labor Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe liegt vom St.-Dominikus-Gymnasium aus gesehen direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Weitere Infos: Informatik und IMP
Aktionen und Projekte

"Discover Industry"-Truck und TV-Beitrag
Schülerinnen der Klassen 8 und 9 konnten sich an fünf Stationen über Prozessschritte und Fertigung in der heutigen und zukünftigen Welt informieren.

„Die Welt über unseren Köpfen“
So lautet der Titel des Vortrags, den die Klasse 7c im Rahmen des Physikunterrichts am 17.7.2023 gehört hat.

Physik-Leistungskurse auf der Spur der Neutrinomasse
Wie wiegt man ein Teilchen, dessen Masse so klein ist, dass sie über 30 Nachkommastellen hat?
Weiterlesen … Physik-Leistungskurse auf der Spur der Neutrinomasse
Weitere Infos: Physik
Aktionen und Projekte

Weihnachtliche Fischertechnik-Roboter
Die Schülerinnen der Fischertechnik-AG haben zu Weihnachten eine Drehorgel, ein Rentier, einen Weihnachtsbaum, ein Weihnachts-Einhorn und einen Geschenke-Automat gebaut und programmiert.

2., 3. und 5. Platz beim Karlsruher Schulrobotik-Cup 2023
Die Schülerinnen der Robotik-AG waren die einzigen Mädchen-Teams beim Wettbewerb und sind mit drei Robotern in der Disziplin „Rescue Line“ angetreten.
Weiterlesen … 2., 3. und 5. Platz beim Karlsruher Schulrobotik-Cup 2023

Robotik-AG auf der LEARNTEC 2023
Auf Europas größter Fachmesse für digitale Bildung sind SchülerInnen an den Messeständen normalerweise nicht vorzufinden.
Weitere Infos: Robotik-AG
Aktionen und Projekte

Pressemitteilung der Hochschule Karlsruhe zum SIA-Jubiläum 2023
Im September 2003 startete das Kooperationsprojekt, das von den Gymnasien St. Dominikus und Humboldt, den Unternehmen Siemens, SEW-Eurodrive, Rosenbauer und IWKA sowie der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) betreut wird.
Weiterlesen … Pressemitteilung der Hochschule Karlsruhe zum SIA-Jubiläum 2023

Von der SIA zum Masterstudium Elektrotechnik
Unsere ehemalige Schülerin C. Lazar (Abitur 2019) berichtet von ihrem Werdegang.

20 Jahre Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA)
Die SIA ist ein schulübergreifender Seminarkurs, an dem Schülerinnen und Schüler des Humboldt- und des St.-Dominikus-Gymnasiums der Jahrgangsstufe I (Klasse 11) teilnehmen.
Weitere Infos: SIA