Gemeinschaftskunde

Eine Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet das Fach Gemeinschaftskunde. Es vermittelt den Lernenden Kenntnisse von gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Zusammenhängen und fördert dadurch ihre Urteilskompetenz und ihre Fähigkeit zur Teilhabe am politischen Prozess.

Die Jugendlichen sollen, wie es im Bildungsplan 2016 heißt, „eine demokratische Grundeinstellung entwickeln und zu selbstständig denkenden, rational urteilenden und sozial verantwortlich handelnden Staatsbürgern werden“.

Zur Umsetzung dieses Auftrages legen wir am St.-Dominikus-Gymnasium einen Schwerpunkt auf das selbstständige und kritische Bearbeiten aktueller Probleme. So informieren sich die Schülerinnen in Klasse 8 durch „politische Wochenberichte“ gegenseitig oder halten – in Klasse 9 – Vorträge zu aktuellen Themen. Die sich anschließenden Diskussionen fördern ihre begründete Urteilsbildung. Darüber hinaus laden wir regelmäßig ExpertInnen in den Unterricht ein. Exkursionen runden unser Programm ab: So besuchen die neunten Klassen in der Regel eine Gerichtsverhandlung, die Zehntklässlerinnen besichtigen im Rahmen ihrer Berlinfahrt den Deutschen Bundestag.

Aktionen und Projekte

von Webmaster

Podiumsdiskussion mit dem Ring politischer Jugend

Dominikanerinnen diskutieren Probleme des Bildungswesens (27. Januar 2010)

Weiterlesen …

von Webmaster

„Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären ...?“

„Niedrigste Wahlbeteiligung bei Erst- und Jungwählern“ – das waren konkret 68,8% der unter 30-Jährigen (alle Altersgruppen: 77,7) – so lautete die ernüchternde Mitteilung des Bundeswahlleiters nach der Bundestagswahl 2005.

Weiterlesen …