Gemeinschaftskunde
Eine Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet das Fach Gemeinschaftskunde. Es vermittelt den Lernenden Kenntnisse von gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Zusammenhängen und fördert dadurch ihre Urteilskompetenz und ihre Fähigkeit zur Teilhabe am politischen Prozess.
Die Jugendlichen sollen, wie es im Bildungsplan 2016 heißt, „eine demokratische Grundeinstellung entwickeln und zu selbstständig denkenden, rational urteilenden und sozial verantwortlich handelnden Staatsbürgern werden“.
Zur Umsetzung dieses Auftrages legen wir am St.-Dominikus-Gymnasium einen Schwerpunkt auf das selbstständige und kritische Bearbeiten aktueller Probleme. So informieren sich die Schülerinnen in Klasse 8 durch „politische Wochenberichte“ gegenseitig oder halten – in Klasse 9 – Vorträge zu aktuellen Themen. Die sich anschließenden Diskussionen fördern ihre begründete Urteilsbildung. Darüber hinaus laden wir regelmäßig ExpertInnen in den Unterricht ein. Exkursionen runden unser Programm ab: So besuchen die neunten Klassen in der Regel eine Gerichtsverhandlung, die Zehntklässlerinnen besichtigen im Rahmen ihrer Berlinfahrt den Deutschen Bundestag.
Aktionen und Projekte

Tag der freien Schulen
Am Tag der freien Schulen am 14. November 2014 besuchten uns Politiker/innen, um mit den 10. Klassen und dem KF Gemeinschaftskunde zu diskutieren.

„Demokratie lebt von Mitwirkung“
Diese Einsicht veranlasste 2005 den Deutschen Bundestag, das Petitionswesen den modernen Kommunikationsweisen anzupassen.

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
So stiegen wir am Montagmorgen in den Bus - mit halbstündiger Verspätung, da der Busfahrer am Domi gewartet hatte und wir am Hauptbahnhof.

Über den Euro – Ökonomie im Gemeinschaftskundeunterricht
„Die Schuldenkrise in der EWU. Ursachen, Rettungsmaßnahmen und aktuelle Entwicklung“ – so lautete der Titel des Vortrages, den Albert Walther, Leiter der Karlsruher Filiale der Deutschen Bundesbank, am 5. Juni vor Schülerinnen des vierstündigen Gemeinschaftskundekurses hielt.
Weiterlesen … Über den Euro – Ökonomie im Gemeinschaftskundeunterricht

Auf den Spuren der Freiheit
Am 13. November 2013 besuchten wir, der Gemeinschaftskundekurs gk1 der Jg. 1, gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Jene die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Residenzschloss Rastatt.