Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA)
Im Schuljahr 2003 / 2004 wurde in Karlsruhe die erste Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe I des St.-Dominikus-Gymnasiums und des Humboldt-Gymnasiums gegründet.
SIA ist eine Initiative von Südwestmetall und wird unterstützt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden–Württemberg.
Beteiligt sind folgende Institutionen / Unternehmen:
- St.-Dominikus-Gymnasium
- Humboldt-Gymnasium
- Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
- Siemens AG Karlsruhe
- SEW – Eurodrive Bruchsal
- Südwestmetall
Ziele sind:
- Förderung von naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern
- Intensivierung der Kontakte zu Hochschulen und Betrieben
- Vermittlung von Einblicken in das Studium und die wissenschaftliche Arbeit an einer Hochschule
- Vorstellung der Studiengänge für Ingenieurwissenschaften
- Vorstellung der Berufsfelder von IngenieurInnen
Lehrplan der Schüler – Ingenieur – Akademie
Themen aus Naturwissenschaft und Technik
- Automatisierung und Robotik – realisiert mit intelligenten LEGO – Baugruppen
- Grundlagen der Informatik
- Elektronik
- Steuerungstechnik
- Automatisierung
- Sensorik und technische Informationssysteme
- Fahrzeugelektronik und –sensorik
- Regenerative Energietechnik
- Satellitennavigation im Alltag
- Methodik des 3 D - CAD
- Geodatenintegration in GoogleEarth
- Zeitgemäße Ingenieurausbildung (KIT, HS, DHS)
- Betriebsbesichtigungen
Workshops zu Schlüsselqualifikationen
- Outdoorseminar (Erlebnispädagogisches Seminar)
- Teamtraining
- Persönlichkeitsmodell DISG
- Bewerbertraining
- Projektmanagement
- Professionelles Dokumentieren
- Präsentationstechnik
Die SIA wird über zwei Semester angeboten und findet jeden Freitagnachmittag von 14 Uhr bis 17 Uhr statt. Am Ende erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Die Anerkennung als Seminarkurs mit einer eigenständigen Note ist möglich.
Weitere Informationen
Änderungsdatum: 18.7.2023

Am Freitag, 5. Juli 2013, erhielten 17 Schülerinnen und Schüler des Humboldt- und des St. Dominikus-Gymnasiums das SIA-Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) Karlsruhe, die damit ihren zehnten Jahrgang verabschieden konnte.
Änderungsdatum: 12.8.2014
Im Schuljahr 2013/2014 fand zum elften Mal der Seminarkurs SIA (Schüler-Ingenieur-Akademie) in der Jahrgangsstufe I unter der Leitung von Frau Bernert (St.-Dominikus-Gymnasium) sowie Herrn Mattheis und Frau Fetzer (Humboldt-Gymnasium) statt. Im Laufe des Jahres haben wir, 18 Schülerinnen und Schüler des St.-Dominikus-Gymnasiums und des Humboldt-Gymnasiums Karlsruhe, wertvolle Erfahrungen zu diversen technischen und innovativen Themen gesammelt.
Den Anfang machte das Outdoor-Seminar. Ein Wochenende wanderten wir auf der Schwäbischen Alb mit dem Ziel, uns gegenseitig besser kennen zu lernen und als Gruppe zusammenzufinden. In räumlich getrennten Kleingruppen mussten wir mit Hilfe von Karte und Kompass den Weg zum gemeinsamen nächtlichen Lagerplatz finden. Zwischendurch seilten wir uns an einem Felsvorsprung ab und als auch wirklich alle den Treffpunkt im Wald gefunden hatten, ließen wir den Abend am gemütlichen Lagerfeuer ausklingen.
Jeder einzelne nachfolgende Freitagnachmittag war einzigartig.
Einer der ersten Veranstaltungen fand im St.-Dominikus-Gymnasium statt. Wir widmeten uns der Robotik und Automatisierung, indem wir Getränkeautomaten, eine Ampelschaltung und Fahrzeuge aus LEGO-Bausteinen zusammenbauten und programmierten.
Auch in die Welt der Elektronik wurden wir eingeführt. Wir beschäftigten uns zunächst praktisch mit den Eigenschaften einzelner elektronischer Bauteilen wie z.B. Widerstand, Kondensator oder Dioden. Anschließend durften wir dann unsere Lötfähigkeiten bei einer Lauflichterschaltung bei der Firma SIEMENS und auch in der Hochschule Karlsruhe, an der wir eine analoge Schaltung zur Temperaturmessung fertigten, unter Beweis stellen.
Bei der Firma SIEMENS fanden auch weitere Module, z.B. Projektmanagement, Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie ein Bewerbertraining statt.
Ein hochkomplexes Modul, welches sich über drei spannende Nachmittage erstreckte, war CAD (Computer Aided Design). Wir lernten die Grundlagen eines technischen CAD-Programms anhand der Konstruktion der Einzelteile eines Kugelschreibers am PC kennen. Trotz mancher nervenaufreibender Momente gaben wir nicht auf und erreichten alle unser Ziel am Computer einen kompletten Kugelschreiber zu konstruieren.
Was uns die Sonne für Umwelt und Natur bringt, was wir beachten müssen, wenn wir uns eine Fotovoltaikanlage auf unser Dach bauen lassen und wie diese dann funktioniert, haben wir an der Hochschule Karlsruhe gelernt. Zuerst in der Theorie und später auch in der Praxis durften wir unser Wissen bei Experimenten mit einer kleinen Solarzellen anwenden. An der Hochschule Karlsruhe fanden auch Module zur Fahrzeugtechnik und Satellitennavigation statt.
Zwei Module fanden auch bei der Firma SEW-Eurodrive statt. Beim Zusammenbau eines Getriebes mit mehreren Zahnrädern lernten wir Einiges über die Bedeutung von Drehmoment und Übersetzungsverhältnis. Außerdem hatten wir an diesem Nachmittag eine interessante Führung durch die Fabrikationshallen in Graben-Neudorf. Beim zweiten Termin im Werk Bruchsal erfuhren wir Interessantes über die neusten technischen Entwicklungen im Bereich von Elektromobilität und der kontaktlosen Energieübertragung.
Damit bei der ganzen Wissensvermittlung das körperliche Wohl nicht vernachlässigt wurde, sorgte SIEMENS für ausreichend Verpflegung in Form von Brezeln und Cola und auch bei SEW kam die Nahrungsversorgung nicht zu kurz. Danke !
Durch die „rasende Reporterin“ Frau Bernert, die keinen Einsatz scheute, haben wir viele bildhafte Erinnerungen an ein spannendes SIA-Jahr. Dafür sagen wir Ihnen, Frau Bernert, vielen Dank.
Vielen Dank an alle Verantwortlichen für die lehrreiche und interessante Zeit, in der wir den Ingenieurberuf und verschiedene technische Studiengänge aus unterschiedlichen Blickwinkeln näher kennen lernen durften.
Anna-Lena H. (Kursstufe I, St.-Dominikus-Gymnasium)
Lukas F. (Kursstufe I, Humboldt-Gymnasium)
Änderungsdatum: 22.10.2018