„Bessere Noten für Privatschulen…“

von Webmaster

… titelte SWR3 am 5. Februar 2015. Grundlage der Sendung war eine neue Studie der Hamburger Schulforscherin Dagmar Killus, in der sie zu dem Ergebnis kommt, dass Privatschulen grundsätzlich gewählt werden, weil „Eltern das Beste für ihr Kind wollen“. 75 Prozent aller Privatschuleltern seien überzeugt, dass Kinder hier besser gefördert würden. Sie berichtet, dass 95 Prozent dieser Eltern über Privatschullehrer/innen sagen, dass sie fachlich kompetent sind und einen besonders guten Draht zu den Schülerinnen und Schülern haben. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass individuelle Förderung auch leistungsschwächerer Schüler/innen und der Einsatz neuer Methoden im Unterricht an den Privatschulen besser gelingt und dass an privaten Schulen weniger Unterricht ausfällt.

Dass im Unterrichtsprogramm zwischen öffentlichen Schulen und Schulen in kirchlicher Trägerschaft kein Unterschied ausgemacht werden konnte, liegt daran, dass die Schulen in kirchlicher Trägerschaft staatlich anerkannte Schulen sind, in denen der öffentliche Bildungsplan gilt.

In diesem Zusammenhang sind folgende Zahlen des St.-Dominikus-Gymnasiums interessant:

  • 60 Lehrkräfte für 655 Schülerinnen
  • Klassengröße im Durchschnitt: 25 Schülerinnen
  • Ausgezeichnete Ausstattung mit modernen Medien und Unterrichtsmaterialien
  • Wenig Unterrichtsausfall
  • Vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten
  • Umfangreiches Unterstützungsangebot
  • Abiturdurchschnittsnote 2014: 2,1

Weitere Beiträge

Schöne Feiertage!
Tag der offenen Tür 2025
Domi-Flohmarkt 2025
Adventsbasar 2024
Gemeinsam stark starten
Tag der offenen Tür 2024
Adventsbasar 2023
Tag der offenen Tür 2023
Feedback aus Klasse 5
Eine Uhr für den Schulhof
Global Digital Women
Tag der offenen Tür 2020
Tag der offenen Tür 2019
Neue Fächer ab Klasse 8
Tag der offenen Tür 2018
Tag der offenen Tür 2017
Tablets im Unterricht
Tag der offenen Tür 2016
Tag der offenen Tür 2014