KI vor Gericht

Die Schülerinnen der AI-Horizon-AG fuhren am 18. Februar 2025 nach Freiburg, um in der Aula des St.-Ursula-Gymnasiums mit den 200 Teilnehmenden der anderen Stiftungsschulen die rechtlichen Anforderungen an KI-Systeme zu diskutieren.

Den Einstieg bildete ein Vortrag von Daniela Feuerstack vom Institut für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik der Universität Freiburg. Er beleuchtete Stärken und Schwächen von KI-Systemen und identifizierte problematische Anwendungsbereiche. Die Grundgesetz-Artikel zu Gleichheit, Nichtdiskriminierung und Schutz des Lebens sowie die Datenschutz-Verordnung der Grundrechte-Charta der EU bildeten die Grundlage zur rechtlichen Bewertung der „künstlichen Intelligenz“.

In der Workshop-Phase wurden diese dann konkret angewendet. Die Teams der verschiedenen Schulen bildeten in einem Rollenspiel Kläger, Beklagte und Gericht, das jeweils zu einem bestimmten Aspekt der KI-Technologie urteilen sollte.

J. Merkert

Zurück