Die Relevanz der Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht der Mittelstufe

von Webmaster

Auf Einladung von Frau Dr. Rave-Schwank, die im Februar dieses Jahres an unserer Schule vor den 9. Klassen einen Vortrag über die Karlsruher „Euthanasie“-Opfer gehalten hat, nahmen Romy F. und Maja G. aus der 10a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Riffel am Samstag, den 11. Oktober 2025 an einer Gedenkveranstaltung teil.

Anlass war der Tag der seelischen Gesundheit, den die Karlsruher Regionalgruppe der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) in der Kleinen Kapelle auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe in einem feierlichen Rahmen zu dem Thema „Die Zukunft der Erinnerung“ beging. Wir berichteten in Form eines Interviews, wie der Geschichtsunterricht in der 9. Klasse am Gymnasium einen Beitrag gegen das Vergessen und für die Zukunft der Erinnerung leisten kann. U.a. berichteten Romy und Maja von ihren Eindrücken beim Besuch im ehemaligen KZ Natzweiler-Struthof.

Für uns war es eine große Freude und Ehre, an einer so wichtigen Veranstaltung teilnehmen zu dürfen und die beiden Schülerinnen ernteten zu Recht von allen Seiten anerkennendes Lob (auch von Schulleiter Valentin Schneider) für ihren Auftritt vor großem Publikum.

J. Riffel

Weitere Beiträge Geschichte

Geschichtsprojekt am Limes
Mahnwache am 9.11.2021
#Gedenken
Exkursion zur Saalburg 2018
Mahnwache am 9. November
100 Jahre Erster Weltkrieg
20 Jahre Mauerfall
Exkursion in die Steinzeit