Physik-Schülerlabor zur Medizintechnik
Welche Tattoo-Farbe lässt sich nicht per Laser entfernen? Warum sind Sonnenbrillen ohne UV-Schutz extrem gefährlich? Diesen und weiteren Fragen gingen die 23 Schülerinnen des Physik-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 2 am 30. Januar 2024 im Schülerlabor des KIT auf den Grund.
In 2er- oder 3er-Teams experimentierten sie mit Ultraschallgerät, Digitalspektrometer und Hochleistungslaser – also Instrumenten, die für die Schule zu teuer und/oder zu gefährlich sind. Neben den experimentellen Einblicken erfuhren die Schülerinnen von den betreuenden Physikstudierenden viel über die medizinischen Anwendungen der Grundlagenphysik. Dabei ging es nicht nur um technische Apparate wie die Optische Kohärenztomographie (OCT), die auf einem Michelson-Interferometer basiert, sondern auch um Fragen wie die Tattoo-Entfernung, die bei gelber Farbe mangels passendem Laser sehr problematisch ist.
Mit dem Digitalspektrometer wurde auch die Absorption einer Sonnenbrille untersucht. Wie erwartet dämpft diese das sichtbare Licht, so dass entspanntes Sehen mit geöffneter Pupille möglich ist. Weil dann jedoch das energiereiche ultraviolette Licht ungehindert auf die Netzhaut treffen würde, müssen Sonnenbrillen einen zusätzlichen UV-Schutz haben.
Herzlichen Dank an Frau Dr. Bergmann und das Team des Schülerlabors für dieses interessante Praktikum!
J. Merkert