Internationale Politik im Gemeinschaftskundeunterricht

von Webmaster

Unter Pandemiebedingungen ist alles etwas anders als sonst: So hielt der Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Patrick Hehmann, am 18. Januar 2021 seinen Vortrag über die Aufgaben der Bundeswehr im Syrienkonflikt nicht live vor den Abiturientinnen des Leistungskurses Gemeinschaftskunde, sondern nutzte die Möglichkeiten einer Videokonferenz.

Zunächst informierte er über den Auftrag der Organisation im Allgemeinen. Neben die traditionellen Funktionen wie Landes- und Bündnisverteidigung traten neuere sicherheitspolitische Herausforderungen: etwa Cyberangriffe, die Folgen des Klimawandels oder die Bekämpfung von Pandemien – eine Herausforderung, die momentan nur allzu aktuell ist. Dann ging er auf den Schwerpunkt seines Referates ein, auf die Genese und den aktuellen Stand des Syrienkonflikts, die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Akteure und die Rolle der Bundeswehr. Er schloss seine Ausführungen mit der pessimistischen Prognose, dass wohl niemand von uns einen befriedeten und funktionsfähigen syrischen Staat erleben werde.

Weitere Beiträge Gemeinschaftskunde / WBS

Demokratie hautnah erleben
Bundestag macht Schule
Leben in der DDR
Medien in der Corona-Krise
70 Jahre Grundgesetz
Besuch aus dem Landtag
Tag der freien Schulen
Auf den Spuren der Freiheit
Bundestagswahl 2013
Interkulturelles Lernen
Berlinfahrt Kl. 10
Planspiel Kommunalpolitik