Leistungskurs Religion – „Lernen für das Leben“

von Webmaster

Warum sollte eine Schülerin in der Kursstufe den Leistungskurs Religion wählen? Warum sollte sie sich „hauptsächlich“ mit einem Fach auseinandersetzen, das bis dahin „Nebenfach“ war? Wird dort vor allem die Bibel gelesen? Kann im Fach Religion überhaupt Leistung gemessen werden?

Die Schülerinnen des Leistungskurses Religion der Jahrgangsstufe 1 berichten:

  • Im LK Religion denkt man über sich selbst nach. Alle angesprochenen Themen kann man auf sich selbst beziehen.
  • Man kann immer die eigene Meinung sagen. Alle Meinungsäußerungen sind willkommen.
  • Religion ist eine schöne Abwechslung zu anderen Fächern, in denen es oft nur um „richtig“ oder „falsch“ geht.
  • Das Fach ist ein guter Ausgleich zu den Naturwissenschaften – oft auch eine gute Ergänzung.
  • Im LK Religion werden alle Themen, Fragen und Ansichten von allen Seiten beleuchtet. Man geht den Dingen auf den Grund.
  • Es werden Themen besprochen, die in der heutigen Zeit große Bedeutung haben.
  • Viele ethische Fragen werden behandelt und beantwortet.
  • Der Unterricht ist entspannt. Es gibt viele Gespräche, und wir diskutieren oft.
  • Das Unterrichtsklima ist immer ein „Miteinander“.
  • Wir gehen in der 10. Stunde noch gerne in diesen Unterricht.
  • Es werden interessante Themen behandelt: „Jesus Christus“, „Kirche“, „Menschsein“, „Gerechtigkeit – Lebensprinzip der Gesellschaft“, „Wissen und Glauben“, „Frage nach Gott“

Die Leistungsmessung ist unproblematisch: Sie folgt den Regeln der wissenschaftlichen Theologie.

Weitere Beiträge Religionslehre

"Katholischsein 2023"
Klostertag der 9b
Compassion 2022
Klostertag der 9c
Schuhkartonkrippen
EINS: Ökumene vereint
Postkartenwettbewerb
Das Reich Gottes
Gedanken zur Corona-Krise
Elfchen „HOFFNUNG“
Synagogenführung
Meditation im Advent 2017
Mutter-Teresa-Gruppe
10 Jahre Klosterprojekt
Romfahrt 2014
Endulini-Projekt
Romfahrt 2012
Kernfach Religion im ZKM
Besinnung im Advent
Ein Tag mit Gregor Linßen