Gegen das Vergessen des Genozids an den Yeziden

von Webmaster

Die Schülerinnen der Religionskurse J I und J II hörten aufmerksam zu, als Tabea Giesecke, Referentin der „Gesellschaft für bedrohte Völker“(GfbV), von den Yezidinnen und Yeziden und ihrem Schicksal erzählte. Viele Fragen und Meldungen kundeten vom Interesse der Gesprächsteilnehmerinnen.

„Yezidi“, „Izîdî“ oder „Ezdayi“, „Êzîdî“ kommt aus dem Kurdischen und bedeutet „der, der mich erschaffen hat“, also der Schöpfer und Gott. Seit Hunderten Jahren ist in der westlichen Literatur und der kurdischen Öffentlichkeit der Begriff „Yezide“ am geläufigsten.

Die Yezidinnen und Yeziden sehen sich selbst als Angehörige der ältesten Religion der Welt. Sie glauben an einen Gott. Somit ist das Yezidentum eine monotheistische Religion.

Im August 2014 erfuhr die Weltöffentlichkeit von dem tragischen Schicksal dieser  Bevölkerungsgruppe. Kämpfer des Islamischen Staates (IS) gingen mit unerbittlicher Härte gegen Angehörige der Religionsgemeinschaft im Irak vor, weil sie für die Islamisten „Ungläubige“ sind. 7.000 von ihnen wurden getötet, yezidische Mädchen und Frauen missbraucht und versklavt. Mehr als 400.000 Yezidinnen und Yeziden flohen aus dem Sinjar, ihrem Hauptsiedlungsgebiet, in die Autonome Region Kurdistan im Norden des Landes. In Deutschland gibt es derzeit mit über 200 000 Menschen eine sehr große yezidische Gemeinschaft.

Weitere Beiträge Religionslehre

"Katholischsein 2023"
Klostertag der 9b
Compassion 2022
Klostertag der 9c
Schuhkartonkrippen
EINS: Ökumene vereint
Postkartenwettbewerb
Das Reich Gottes
Gedanken zur Corona-Krise
Elfchen „HOFFNUNG“
Synagogenführung
Meditation im Advent 2017
Mutter-Teresa-Gruppe
10 Jahre Klosterprojekt
Romfahrt 2014
Endulini-Projekt
Romfahrt 2012
Kernfach Religion im ZKM
Besinnung im Advent
Ein Tag mit Gregor Linßen