Vom Guten Morgen zum good morning

von Webmaster

'Good morning' ist ja eine Begrüßung, wie man sie im Englischunterricht erwartet. Für drei Religionsklassen des St. Dominikus wird dies dieses Jahr auch zum ersten Mal auch den Beginn der Religionsstunde ankündigen – bei einer bilingualen Einheit im Religionsunterricht.

Seit sieben Jahren etabliert sich der bilinguale Unterricht mehr und mehr in der Schullandschaft Baden-Württembergs, meist in Form bilingualer Gymnasien, die ein sogenanntes internationales Abitur anbieten, aber vermehrt auch in Form von einzelnen Unterrichtseinheiten, die in Sachfächern durch entsprechend ausbildete Lehrkräfte in der Fremdsprache gehalten werden. Die Gründe, die für solche Verbindungen zwischen Sachfächern und Fremdsprachen sprechen, sind dabei vielfältig.

Bilingualer Unterricht fördert das freie Sprechen in der Fremdsprache, da es hier nicht vorrangig um korrektes Sprechen oder das Einüben einer erlernten Grammatik geht. Sprache wird hier in ihrer eigentlichen Funktion erlebt – zum Verstehen von fremden Zusammenhängen ebenso wie zum Ausdrücken eigener Gedanken und Fragen. Unterstützt wird hierbei mit Funktions- und Sachvokabular ebenso wie mit selbsterklärenden Bildern. Im Hinblick auf das Studium ist solch ein Entwickeln eines selbstbewussten Umgangs mit englischen Texten sehr sinnvoll, denn heutzutage begegnet den Studierenden in jedem Fach, ob es Theologie oder Mathematik sei, immer auch viel englischsprachige Fachliteratur, die es zu verstehen gilt.

Dass der bilinguale Unterricht gerade in Religion stattfindet, ist dabei durchaus etwas Besonderes. Doch gibt es gerade auch hier Themen, die sich geradezu anbieten, in englischer Sprache unterrichtet zu werden. So hat man zum Beispiel die Chance in einer der offiziellen Sprachen Indiens, dem Englischen, über den Hinduismus sprechen, der vor allem dort vorzufinden ist. Damit nähert man sich sozusagen sowohl inhaltlich als auch sprachlich diesem Thema.
Im Juni und Juli wird daher diese Einheit in zwei neunten und einer zehnten Religionsklasse dieses Schuljahr bilingual unterrichtet, um mit diesem neuen Modell fächerübergreifenden Unterrichtens Erfahrungen auf Schülerinnen- wie auf LehrerInnenseite zu sammeln. Damit wird das 'good morning' dieses Jahr zu einem besonderen Abenteuer.

Weitere Beiträge Religionslehre

"Katholischsein 2023"
Klostertag der 9b
Compassion 2022
Klostertag der 9c
Schuhkartonkrippen
EINS: Ökumene vereint
Postkartenwettbewerb
Das Reich Gottes
Gedanken zur Corona-Krise
Elfchen „HOFFNUNG“
Synagogenführung
Meditation im Advent 2017
Mutter-Teresa-Gruppe
10 Jahre Klosterprojekt
Romfahrt 2014
Endulini-Projekt
Romfahrt 2012
Kernfach Religion im ZKM
Besinnung im Advent
Ein Tag mit Gregor Linßen