Umwelttag 2023

von Webmaster

„Wie kann ich durch mein Verhalten beim Einkauf von Lebensmitteln oder Mode meinen ökologischen Fußabdruck senken?“ Mit dieser nicht so leichten Frage beschäftigen sich die Schülerinnen der 9. Klassen an ihrem Umwelttag am Freitag, den 19. Mai 2023. Der Umwelttag bestand aus unterschiedlichen Bausteinen, die sich teilweise an alle Schülerinnen wandten, teilweise auch zur Wahl angeboten waren.

Los ging es mit Überlegungen rund um den persönlichen CO2-Fußabdruck. Mit einem CO2-Rechner hat jede Schülerin diesen für sich ausgerechnet und mit einem Pünktchen auf der Skala gekennzeichnet. Die meisten Schülerinnen blieben unter dem Durchschnittswert für Deutschland, aber nahezu alle über dem Durchschnittswert, der weltweit errechnet wurde.

Johanna B., eine der Umweltmentorinnen unserer Schule, hat die Schülerinnen in die Arbeit der Umwelt-AG hineingenommen, aber auch dazu eingeladen, Wege aufzuzeigen, wie die schulische Umweltarbeit verbessert werden kann.

Zwei Schauspieler vom Badischen Staatstheater, die wir eingeladen hatten, führten ihr Klassenzimmerstück „Planet B“ auf. Im Anschluss daran entwickelte sich eine rege Diskussion. Aufhänger war die Landung zweier Außerirdischer auf der Erde. Gemeinsam wurde nach dem Plan B (Wortspiel!) gesucht, wenn der Planet Erde unbewohnbar werden sollte. Da der Plan B nicht existiert, sollte man doch die Erde retten, war eines der Erkenntnisse.

In den Wahlgruppen ging es um faire Kleidung beziehungsweise faire Ernährung. Die Ernährungsgruppe hat sich damit beschäftigt, wo man sinnvollerweise regionale und faire Produkte einkaufen sollte, aber auch konkrete Preisvergleiche gezogen. Ein angenehmer „Neben“effekt war, dass die Schülerinnen dann auch sich um das gemeinsame Mittgasvesper gekümmert hatten.

Die Schülerinnen der Gruppe „faire Kleidung“ informierten sich theoretisch über Aspekte dazu, probierten aber auch Upcycling durch Veränderung kaputter oder unpassender Kleidung. Letztlich bereitete diese Gruppe auch den letzten Programmpunkt, die Kleidertauschbörse, vor.

Nach einer Reflexionsrunde und dem Dank an die Lehrkräfte, Frau Baumann, Frau Felis, Herrn Merkert, Herrn Schubart und Frau Dr. Schulze, ging der „etwas außergewöhnliche“ Schultag zu Ende.

M. Schubart

Weitere Beiträge Umweltaktionen

Umweltaktion Oktober 2024
Umwelttag 2024
Umweltaktion Oktober 2023
Umwelttag 2023
Fahrrad-Aktionstag 2023
Mit dem Fahrrad zur Schule?
Exkursion zur Klimaarena
Artenvielfalt in der Dose
Umwelt-Adventskalender
Fahrradaktionstag 2021
Wachsrecycling
Beiträge zum Klimaschutz
Energierallye 2020
Fahrradaktionstag 2019
Fahrradaktionstag 2018
Umwelttag 2018
Rettet die Insekten!
Fahrradaktionstag 2017
Fahrradkeller
Physik am Fahrrad
Umwelttag 2016
Umwelttag der 9. Klassen
Energierallye
ExpeditionN
Workshop Energie & Umwelt
Auf dem Energieberg
Aktion Klima
Projekt Energieeffizienz