Ein Nilpferddarm ist 40 m lang

von Webmaster

Dieses und weitere Details machen deutlich, wie komplex und faszinierend die Tierwelt im Zoo Karlsruhe ist.

Der Biologie-Grundkurs der J1 unternahm am 26.06. zusammen mit Frau Schwall eine informative Exkursion in den Zoo Karlsruhe, bei der eine geführte Tour zum Thema Ökologie im Mittelpunkt stand. Die Führung wurde von unserer ehemaligen Schülerin Lisa Kern durchgeführt.

Ein herzlicher Dank gilt dem Förderkreis, der die Führung zum Thema: „Ökosystem Wasser“ finanziert hat.

Während der Führung erhielten die Schülerinnen faszinierende Einblicke in vielfältige Wasserökosysteme und die Bedeutung des Natur- und Artenschutzes.

Besonders wurde das Projekt zum Schutz der europäischen Wasserschildkröte vorgestellt. Diese Art ist durch die invasive Schmuckschildkröte mittlerweile fast vollständig verdrängt worden.

Ein Highlight der Führung sollte der Besuch des Eisbärjungen Mika sein. Am Wettbewerb zu dessen Namensgebung hatte sich der Biokurs beteiligt. Aufgrund der großen Hitze hatte sich der reale Mika allerdings in seine Höhle zurückgezogen und musste durch eine Schleich-Version ersetzt werden, anhand derer Lisa uns die Anpassungen der Eisbären an ihren Lebensraum erläuterte.

Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern eine lebendige Erfahrung, um das im Unterricht Gelernte zu vertiefen und die Bedeutung der Rolle von Zoos für den Natur- und Artenschutz kontrovers zu diskutieren.

Ch. Schwall

Weitere Beiträge Biologie

Artenschutz zum Miterleben
Gentechnik-Praktikum am KIT
Welcher Baum ist das?
Imkerbesuch bei der 6c
Neues Herz-Lungen-Modell
Be smart - don’t start!
Pflanzensteckbriefe
„Wer wird Bionär?“
Lehrer auf vier Pfoten
Schlaganfall-Prävention
Wale mit Beinen?
Studienfahrt Spanien 2018
Amphibienprojekt 2017
Tanzende Haarsinneszellen
Studienfahrt nach Cap Roig
„Bunt statt blau“
Genetischer Fingerabdruck
Amphibienprojekt 2015
ÖkoLandbauTour 2015
Aquascaping-Wettbewerb
Praktikum Genregulation
Heidelberg-Exkursion