Wale mit Beinen?

von Webmaster

Am Freitag, den 5.4.2019 besuchte der vierstündige Biologiekurs zusammen mit Frau Rahman eine Führung zum Thema „Evolution der Wirbeltiere“ im Naturkundemuseum Karlsruhe. Dabei konnten im Unterricht behandelte Themen wie die Entwicklung des schäferhundgroßen „Urpferdchens“ mit fünf Hufen pro Fuß zum heutigen Pferd oder der erstaunliche Übergang zwischen Reptilien und Vögeln anhand echter Skelette, Abgüsse und Rekonstruktion bestaunt werden.

Besonderen Eindruck hinterließ dabei das 18 Meter große Skelett eines Atlantischen Nordkapers, das, von Walgesängen begleitet, scheinbar schwerelos an der Decke über unseren Köpfen schwebte. Umso beachtlicher, wenn man weiß, dass alleine der Schädel dieses Wales 600 Kilo wiegt! Die Vorgeschichte der Wale als vierbeinige Landsäugetiere ist noch heute an Überresten der Beckenknochen, die sich als sogenannte Rudimente an Skeletten rezenter Tiere finden, sichtbar.

T. Rahman

Weitere Beiträge Biologie

Gentechnik-Praktikum am KIT
Welcher Baum ist das?
Imkerbesuch bei der 6c
Neues Herz-Lungen-Modell
Be smart - don’t start!
Pflanzensteckbriefe
„Wer wird Bionär?“
Lehrer auf vier Pfoten
Schlaganfall-Prävention
Wale mit Beinen?
Studienfahrt Spanien 2018
Amphibienprojekt 2017
Tanzende Haarsinneszellen
Studienfahrt nach Cap Roig
„Bunt statt blau“
Genetischer Fingerabdruck
Amphibienprojekt 2015
ÖkoLandbauTour 2015
Aquascaping-Wettbewerb
Praktikum Genregulation
Heidelberg-Exkursion